Bei einem Keyword (Schlüsselwort) handelt es sich um einen Suchbegriff, der in eine Suchmaschine eingegeben wird.
Man kann ein Keyword auch als eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes des gesuchten Textes verstehen.
Arten von Keywords
Es gibt verschiedene Arten von Keywords, dabei wird zwischen Longtail-, Midtail- und Shorthead Keywords unterschieden. Je kürzer das gesuchte Keyword ist, desto größer ist der Wettbewerb, der herrscht, denn kurze Keywords werden häufiger gesucht als lange, bezeichnende Keywords. Jedoch ist zu beachten, dass ein Longtail-Keyword nicht immer mit der Länge des Keywords in Verbindung zu setzen ist, sondern damit, wie spezifisch die Suchanfrage gestaltet ist.
Zudem ist die Bedeutung der Intention von Keywords nicht außer Acht zu lassen. Es wird zwischen Transaktionalen, informationalen und navigationalen Keywords unterschieden.
Transaktionale Keywords:
Transaktionale Keywords folgen dem Prinzip der Desire und Action, das Bedürfnis bei dem Kunden, das gesuchte Produkt zu erwerben ist bereits vorhanden, nun möchte er es kaufen. Es handelt sich dabei um eine generische Suche (z.B. Jeanshose hellblau). Sie sind von großer Bedeutung für Websites, die Transaktionen durchführen.
Informationale Keywords:
Informationale Keywords folgen dem Prinzip der Interest und Desire, der Kunde möchte etwas wissen und recherchiert. Meistens werden W-Fragen, Ratschläge oder Problembeschreibungen gesucht. Informationale Keywords werden besonders häufig im Content Marketing angewandt und haben einen Beratungscharakter. Sie sind besonders wichtig für reichweiteorientierte Geschäftsmodelle.
Navigationale Keywords:
Mit navigationalen Keywords wird in der Suchmaschine nach einer bestimmten Zielseite gesucht (z.B. www.brandchiefs.de). Die Abdeckung von navigationalen Keywords auf einer Website gilt als Pflicht für alle Geschäftsmodelle und werden auch als Defend-Keywords bezeichnet.
Außerdem gibt es Mischformen bestimmter Keywords.
Transaktional-Navigationale Suchanfrage:
Bsp.: Wo in Neuss Onlinemarketing Agentur beauftragen
- Es wird keine spezifische Agentur gesucht
- Der Suchende erhält einen Überblick über sämtliche Möglichkeiten
Transaktional-Navigationale Suchanfrage:
Bsp.: SEO-Optimierung bei Brandchiefs digitales Marketing buchen
- Die Suchintention ist schon sehr weit vorangeschritten.
- SEO-Optimierung…buchen bildet hier den transaktionalen Aspekt
- …bei Brandchiefs digitales Marketing… bildet den navigationalen Aspekt
Informational-Navigationale Suchanfrage:
Bsp.: Wie löse ich einen Wunschgutschein ein
- Der Suchende hat wahrscheinlich schon ein Produkt gefunden, welches er erwerben möchte
- Informational: wie löse ich…ein
- Navigational: Wunschgutschein
Keywords Aufgabe
Wieso ist es so wichtig zu verstehen, welche Intention der Kunde verfolgt und welche Keywords er dafür nutzt?
Ein grundlegendes Verständnis der Nutzungsintention von Keywords sorgt dafür, dass eine erfolgreiche Priorisierung der Keywords stattfinden kann und somit die Seite besser rankt und somit mehr Kunden anzieht.
Keywords haben also die Aufgabe zwischen der Suchanfrage und der Website zu vermitteln, indem Google in seinem Index nach passenden Artikeln und Seiten sucht, welche die Suchanfrage am besten beantworten.
Passende Keywords finden
Die Bedeutung von Keywords sollte also mittlerweile klar sein, doch wie finden Sie nun die Keywords, auf die Sie Ihre Seite optimieren sollten, um das bestmögliche Ranking zu generieren.
- Finden Sie heraus, mit welchen Keywords Sie gerade gefunden werden, Tools, wie Sistrix oder Searchmetrics helfen dabei. Diese sind jedoch sehr kostspielig, kostenlose Tools, wie die Google search Console sollten für den Anfang genügen.
- Finden Sie heraus mit welchen Keywords die Konkurrenz gefunden wird.
- Verwenden Sie Keyword Analyse Tools
Keyword-Optimierung
Bei der Keyword-Optimierung geht es darum die Inhalte auf Ihrer Seite für relevante Keywords zu optimieren. Dazu ist vorerst die Keyword Recherche wichtig.
Lange Zeit war es gang und gäbe jede Seite auf ein Keyword zu optimieren jedoch ist dies heutzutage nicht mehr aktuell. Vielmehr muss darauf geachtet werden, dass auf der Webseite nützliche und qualitativ hochwertige Beiträge zu finden sind, dabei kann man auf verschiedene Synonyme eingehen, mehrere Formen eines Keywords nutzen (z.B. Plural und Singular) und auf einen angenehmen Lesefluss achten.
Doch wo ist die Anwendung der Keywords am wirkungsvollsten?
- Integrierung des Keywords in der URL und der Meta-Description
- Sinnvolle Verwendung von Keywords im Content der Website
Keyword Density: Die optimale Keyword-Dichte
Die Keyword Dnsity oder auch Keyword-Dichte zeigt auf, wie häufig gewünschte Keywords in einem Text vorkommen.
Die Keyword-Dichte lässt sich durch eine einfache Formel berechnen.
Zuerst wird die Häufigkeit der Keywords ermittelt, diese wird dann durch die Anzahl aller Wörter geteilt und mit 100 multipliziert.
(Alle Keywords : Alle Worte x 100)
Ein ungefährer Richtwert liegt bei drei bis fünf Prozent.
Jedoch ist die negative Auswirkung auf den Lesefluss bei einer zu hohen Keyword-Density zu beachten. Zudem kann die Überladung eines Textes schnell zu Keyword-Stuffing führen.
Keyword-Stuffing
Mit Keyword-Stuffing ist die überdurchschnittliche Verwendung von Keywords gemeint. Es wird angewendet, um die Sichtbarkeit einer Website zu verbessern, jedoch hat dies meist das Gegenteil zur Folge.
Denn das Keyword Stuffing gehört zu den Blackhat SEO Techniken und wird nach dem Crawlen einer Seite abgestraft.
Wie lässt sich das Keyword-Stuffing vermeiden?
- Versuchen Sie nicht zu viele Keywords in einem Absatz zu verwenden
- Behalten Sie die Keyword-Dichte im Auge
- Verwenden Sie Synonyme zu den einzelnen Keywords
- Achten Sie auf Wiederholungen und versuchen Sie diese zu umgehen.